Für unsere Dachstühle verwenden wir fast ausschließlich Konstruktionsvollholz und/oder Brettschichtholz aus Fichte, Tanne, Kiefer oder Lärche. Die geringe Holzfeuchte sorgt dafür, dass das Holz maßhaltig und formbeständig ist und keinen chemischen Holzschutz benötigt. Je nach den Vorgaben der statischen Berechnung werden die Holz-Querschnitte ausgewählt. Die Fertigung des Dachstuhles erfolgt computergestützt auf unserer vollautomatischen Abbundmaschine. Den letzten Schliff für Ihr individuelles Projekt jedoch, den gibt unser Zimmerermeister immer noch selbst.
Auf Wunsch können später von außen sichtbare Teile des Dachstuhles (Sparren- und/oder Pfettenköpfe) profiliert und mit Holzlasur gestrichen werden. Das Aufstellen unserer Dachstühle auf der Baustelle erfolgt mit Hilfe eines Autokranes/Mobilkranes.
Dachstuhl-Neubau auf ein denkmalgeschütztes Gebäude
Dieser Dachstuhl wurde einschließlich der Gauben nach genauer Vorgabe des Denkmalschutzes neu errichtet. Die Profilierung der Pfetten- und Sparrenköpfe sowie Gestaltung der vorgesetzten Giebel erfolgte nach historischen Vorlagen in der ursprünglichen Form.
Verzieren/Profilieren eines später sichtbaren Holzes nach Vorgabe des Denkmalschutzes Dachstuhl – montagefertige Hölzer vorgefertigte Balken für einen Dachstuhl mit Ausfräsungen für Schwalbenschwanzverbindungen
Dachkonstruktion mit gestrichenen Sparrenköpfen vormontierte Konstruktion und Holzrahmenbauwand auf Lkw verladen Aufstellen des Dachstuhles
Aufstellen des Dachstuhles Aufstellen des Dachstuhles Aufstellen des Dachstuhles
Aufstellen des Dachstuhles Aufstellen des Dachstuhles Aufstellen des Dachstuhles